Keltische Trauringe – nordischer Stil mit keltischen Eheringen
Keltische Muster und Symbole haben schon immer etwas Mystisches. Sie verzaubern seit jeher die Menschen in Europa. Da liegt es nahe, diesen Stil für Trauringe zu verwenden. Denn eine Ehe als Bund für die Ewigkeit ist wohl, wenn man genau darüber nachdenkt, das Romantischste und Mystische, was man sich denken kann. Doch wie genau kann man sich keltische Eheringe vorstellen?
So sehen keltische Trauringe aus:
- Als Material wird gerne Silber oder Gold verwendet. Dieses Edelmetall hat in der keltischen Schmuckherstellung Tradition. Wer keinen Silberring als Trauring möchte, kann natürlich auch auf Weißgold, Platin oder Palladium als Alternative zurückgreifen.
- Das Aushängeschild für keltische Trauringe sind die Symbole. Sehr beliebt und passend für Hochzeitsringe ist der sogenannte „Ewigkeitsknoten“. Der Trinity Knoten symbolisiert am Ehering die Unendlichkeit der Liebe. Das Zeichen wird, so alt es ist, moderner denn je.
- Durch die Verwendung von Gravuren und Symbolen auf dem Ring, sind Edelsteine nicht zwingend nötig. Man findet viele keltische Eheringe, die komplett, auch im Damenring, auf den Edelstein verzichten. Das schafft eine coole Schlichtheit, die nicht reduziert wirkt.
- Dennoch spielen Edelsteine in keltischem Schmuck keine unbedeutende Rolle. Wer in seinen Ring gerne einen Stein eingefasst haben möchte, ist bei diesem Schmuckstil nicht unbedingt auf Brillanten festgelegt. Beliebt sind auch Smaragde, die durch ihre grüne Farbe an das Ursprungsland der Kelten Irland erinnern. Auch andere Edelsteine wie z. B. der Rubin ist in einem keltischen Ehering denkbar. Ein farbiger Stein schafft einen ganz anderen Ausdruck als ein transparenter Diamant. Allein das macht den Brautring schon einzigartig.
- Natürlich ist auch der klassische Brillant in einem keltischen Trauring möglich.
- Gerne wird in der Trauringbranche mit schwarzen Elementen das Design weiter veredelt.
Keltische Eheringe passen zu jedem Paar
Trauringe mit keltischem Motiv sind eine Alternative zu klassischen Eheringen, die noch nicht weit verbreitet ist. Paare entscheiden sich aus ganz unterschiedlichen Gründen für diesen Stil. Keltischer Schmuck wirkt sportlich. Besonders der Herrenschmuck strahlt pure Männlichkeit aus. Das finden viele Herren, die einen Trauring aussuchen sollen, besonders attraktiv. Beim Damenring dagegen wird auf edle Muster und tolle Steine gesetzt. Ein keltischer Ehering wirkt wertvoll und durchdacht. Er passt zu Bräuten, die im Leben stehen. Die einmalige keltische Symbolik tut ihr Übriges dazu.